Skip navigation

Internistische Stationen WA1 und WB1

Die beiden internistischen Stationen sind das Kernstück unserer Abteilung. Mit jeweils 23 Betten betreuen wir, das Pflegeteam der WA1 und WB1 Patientinnen und Patienten mit einer Vielzahl von Erkrankungen der inneren Organe, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenerkrankungen, Magen-Darm-Störungen, Stoffwechselerkrankungen und Infektionen. Unser Ziel ist es, jede Patientin und jeden Patienten individuell und ganzheitlich zu betreuen, von der Aufnahme bis zur Entlassung. Unsere überschaubaren Stationen schaffen eine persönliche und vertrauensvolle Atmosphäre. Wir begleiten unsere Patientinnen und Patienten nicht nur medizinisch, sondern stehen ihnen auch mit Rat und Tat zur Seite, um den Genesungsprozess positiv zu gestalten.

Pflege mit Herz und Kompetenz

In der Inneren Medizin stehen oft komplexe Krankheitsbilder im Vordergrund, die eine sorgfältige Beobachtung und spezialisierte Pflege erfordern. Unsere Patienten profitieren von unserem fachlichen Know-how und einer persönlichen Betreuung, die sowohl körperliche als auch psychosoziale Aspekte berücksichtigt.

Grund- und Behandlungspflege

  • Unterstützung bei der Körperpflege, Ernährung und Mobilisation, angepasst an die jeweiligen Einschränkungen und Bedürfnisse.
  • Überwachung von Vitalzeichen (z. B. Blutdruck, Puls, Temperatur, Sauerstoffsättigung) und frühzeitiges Erkennen von Veränderungen.
  • Durchführung und Überwachung ärztlich angeordneter Maßnahmen wie Infusionstherapien und Medikamentengabe.

Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  • Überwachung von Patient*innen mit Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen oder nach Herzinfarkten.
  • Betreuung von Patient*innen mit Langzeit-EKG- oder Blutdrucküberwachung.

Pflege bei Lungenerkrankungen

  • Unterstützung bei Atemtherapien, z. B. mit Inhalationsgeräten oder Atemübungen.
  • Überwachung von Sauerstofftherapien und Anpassung der Geräte nach ärztlicher Vorgabe.
  • Betreuung von Patient*innen mit chronischen Lungenerkrankungen wie COPD oder Asthma.

Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Magen-Darm- und Stoffwechselerkrankungen

  • Unterstützung bei speziellen Ernährungskonzepten, z. B. bei Diabetes mellitus, Zöliakie oder Lebererkrankungen.
  • Pflege von Patient*innen mit künstlicher Ernährung (parenteral oder enteral) und Überwachung der Nährstoffzufuhr.
  • Anleitung und Betreuung bei der Versorgung von Patient*innen mit Magensonden oder PEG-Sonden.

Wund- und Infektionsmanagement

  • Versorgung chronischer Wunden, wie Dekubitus oder Ulcus cruris, sowie Überwachung des Heilungsverlaufs.
  • Umgang mit infektiösen Patient*innen, einschließlich Einhaltung von Hygienemaßnahmen und Infektionsschutz.
  • Beratung von Patient*innen und Angehörigen zu hygienischen Maßnahmen im Alltag.

Psychosoziale Unterstützung

  • Einfühlsame Begleitung von Erkrankten mit chronischen oder schwerwiegenden Problemen
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Ängsten, Sorgen oder Belastungen durch Gespräche und Beratung.
  • Einbindung und Unterstützung von Angehörigen im Pflege- und Genesungsprozess.

Organisation und interdisziplinäre Zusammenarbeit

  • Präzise Dokumentation aller pflegerischen Maßnahmen und Beobachtungen im Pflegeprozess.
  • Enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen, Therapeutinnen und Sozialdiensten, um eine umfassende Betreuung sicherzustellen.
  • Koordination von Entlassungsmanagement und Überleitung in die ambulante Pflege oder Rehabilitation.

Besuchszeiten

Montag-Freitag 14 Uhr bis 20 Uhr, Samstag-Sonntag 8 Uhr bis 20 Uhr

Angehörigen-Gespräche mit Ärzten bitte telefonische Voranmeldung


Peggy Berner
Stationsleitung WA1

Telefon: 03836/257361
Fax: 03836/257366

Juliane Czerwinski
Stationsleitung WB1

Telefon: 03836/257371
Fax: 03836/257375

Birgit Kaminski
Stellv. Stationsleitung WA1

Manja Block
Stellv. Stationsleitung WB1